Obatzter

Obatzter

Cremig, pikanter Brotaufstrich aus Bayern

Obatzter ist ein traditioneller bayerischer Käseaufstrich, der gerne in den Biergärten rund um München serviert wird. Sein Name stammt aus dem bayerischen Dialekt und bedeutet so viel wie „zusammengequetscht“ oder „vermengt“ – eine passende Beschreibung für den cremigen Käse aus reifem Camembert, Butter und Gewürzen.
Obatzter wird klassischerweise zu Brezeln oder frischem Bauernbrot serviert und ist ein echter Klassiker der bayerischen Brotzeit. Mit seinem herzhaften, leicht pikanten Geschmack bringt er ein Stück bayerische Gemütlichkeit direkt auf den Tisch.

Zutaten

250 g
125 g
40 g
1 kleine
ca. 100 ml
1–2 EL
1–2 TL

ein paar
Camembert
Doppelrahmfrischkäse
weiche Butter
Zwiebel, fein gehackt
Weißbier
Kümmel, grob zerstoßen
Paprikapulver
Salz und Pfeffer
Zwiebelringe zum Garnieren

Zubereitung

Den Camembert in kleine Stücke schneiden und mit einer Gabel zerdrücken. Anschließend Frischkäse und weiche Butter hinzufügen und alles zu einer glatten Masse verrühren.

Die fein gehackte Zwiebel, den grob zerstoßenen Kümmel sowie das Paprikapulver untermischen und nach und nach so viel Weißbier einrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

Zum Schluss den Obatzter mit Salz und Pfeffer abschmecken, abgedeckt mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen und vor dem Servieren mit Zwiebelringen garnieren.

Mit Camembert verlinken

Serviervorschlag

Traditionell wird Obatzter mit frischem Bauernbrot, Laugenbrezeln, Radi oder Radieschen und einem kühlen Weißbier serviert.